Die Grundstruktur der Kettenwirkware ist das Zick-Zack-Muster der Garne. Die Zickzackmuster werden durch viele parallele Fäden gebildet, wobei jeder Strang eine Schlaufe eines benachbarten Strangs aus der vorherigen Reihe sichert. Dieses Muster zeichnet sich dadurch aus, dass weniger Fadenkreuzungen auftreten als bei anderen Mustern.
Kettengewirke werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen wie Bekleidung, Dekorationsstoffen, industriellen Anwendungen und medizinischen Zwecken verwendet. Ihre Hauptmerkmale sind: Elastizität, Weichheit und Haltbarkeit.
Darüber hinaus bringt der Einsatz dieser Stoffe in verschiedenen Anwendungen häufig weitere Vorteile mit sich, wie z. B. einfache Wartung, hohe Festigkeit und Flexibilität. Diese Eigenschaften sind besonders vorteilhaft für Produkte, die unter verschiedenen Bedingungen langlebig sein müssen.
Einige grundlegende Strukturmuster von Kettenwirkwaren wurden entwickelt und werden zur Herstellung von Maschen mit unterschiedlichen Strukturen verwendet. Beispielsweise wurde das Atlas-Lap-Muster entwickelt, um Kettengewirke herzustellen, die eine geschlossene Netzstruktur mit einer minimalen Anzahl von Fadenkreuzungen aufweisen. Es ist die Grundlage für viele Simplex- und Milanese-Stoffe, darunter Poloshirts, Shorts und Hosen.
Durch die Kombination verschiedener Musterelemente lassen sich vielfältige weitere Strukturen erzeugen. Je nach Musterart kann das Netzgewebe entweder elastisches oder starres Verhalten sowie eine offene oder geschlossene Struktur aufweisen.
Die Dimensionsstabilität, Porosität und Nahtleistung der verschiedenen Netzstrukturen werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Einige davon sind die Art des Garns, die Verflechtung der Fäden und die Faserstruktur.
Für die Herstellung von gewebten, gestrickten und geflochtenen Netzstoffen werden im Allgemeinen mehrere Muster verwendet. Zu diesen Mustern gehören Kettenstiche, Marquisette und Schusseinsätze.
Diese Muster werden in der Regel zu dem endgültigen Netzgewebe kombiniert, was zu einer Kombination aus Dimensionsstabilität und Elastizität führt. Diese Muster stellen eine hervorragende Lösung für die Anforderungen von Maschenwaren dar und bieten zudem erhebliches Potenzial hinsichtlich Kostensenkung und Produktivitätssteigerung.
Ein weiterer Vorteil dieser Muster ist ihre Reversibilität, die es ermöglicht, den gleichen Stoff an verschiedene Verwendungszwecke anzupassen. Dadurch kann die Zahl der Bewerbungen deutlich gesteigert werden.
Das optimale Muster für gewirkte Reflektorflächen hängt von den geforderten Struktureigenschaften wie Faltbarkeit und geringem Gewicht ab. Bei Weltraumanwendungen wie Solaranlagen und Reflektoren sind diese Eigenschaften entscheidend für die effiziente Nutzung von Reflektorflächen. Darüber hinaus sind auch die Auswahl der Materialien und die entsprechende Struktur der Reflektoroberfläche wichtig. Aus diesem Grund wurden verschiedene Mustertypen untersucht.