Sprache

+86-18668353988/ +86-13656179758

So pflegen Sie 100 % Poly-Jacquard-Stoff

Update:04 Nov

100 % Poly-Jacquard kann im Allgemeinen als Material für die Herstellung hochwertiger Bekleidung oder die Dekorationsindustrie (z. B. Vorhänge und Sofa-Trennmaterialien) verwendet werden. Der Herstellungsprozess von 100 % Poly-Jacquard ist komplex. Die Kett- und Schussfäden werden zu unterschiedlichen Mustern miteinander verflochten. Die konkaven und konvexen Elemente sind angeordnet und viele schöne Muster wie Blumen, Vögel, Fische, Insekten, Vögel und Tiere sind eingewebt.

100 % Poly-Jacquard hat eine einzigartige Textur, die weich, zart und glatt ist, mit gutem Glanz, gutem Fall und Atmungsaktivität sowie hoher Farbechtheit (Garnfärbung). Die Muster von Jacquard-Stoffen sind groß und exquisit, und die Farbschichten sind deutlich und dreidimensional, während die Muster von kleinen Jacquard-Stoffen relativ einfach und einzeln sind. Jacquard wird in zweifarbigen Jacquard und einfarbigen Jacquard unterteilt.

Einfarbiger Jacquard ist ein Jacquard-gefärbter Stoff – der graue Jacquard-Stoff wird zuerst von einem Jacquard-Webstuhl gewebt, dann gefärbt und veredelt, und der fertige Stoff ist einfarbig; Mehrfarbiger Jacquard ist ein garngefärbter Jacquard-Stoff – das Garn wird zuerst gefärbt und dann durch den Jacquard-Webstuhl geführt. Es wird gewebt und schließlich fertiggestellt, sodass der garngefärbte Jacquard-Stoff mehr als zwei Farben hat, der Stoff farbenreich und nicht eintönig ist, das Muster dreidimensional ist und die Qualität höher ist. Der Breite des Stoffes sind keine Grenzen gesetzt und der Stoff aus reiner Baumwolle läuft leicht ein, pillt nicht und verblasst nicht.

So pflegen Sie es gestrickte Stoffe

Waschen: Die Kleidung wird aus empfindlichen Gesundheitsfasern auf Proteinbasis gewebt. Es ist nicht ratsam, raue Wäschestücke zu reiben und in der Waschmaschine zu waschen. Tauchen Sie die Kleidung 5-10 Minuten lang in kaltes Wasser und verwenden Sie ein spezielles Seidenwaschmittel, um schaumarmes Waschpulver oder Neutralwaschmittel zu synthetisieren. Reiben Sie es vorsichtig mit Seife ein (wenn Sie kleine Stoffe wie Seidenschals waschen, können Sie auch Shampoo verwenden) und spülen Sie die farbigen Seidenkleidungsstücke anschließend mehrmals mit klarem Wasser aus.

Trocknen: Kleidung sollte nach dem Waschen nicht in der Sonne getrocknet werden und nicht im Trockner getrocknet werden. Im Allgemeinen sollte es an einem kühlen und belüfteten Ort getrocknet werden. Denn die ultravioletten Strahlen der Sonne neigen dazu, Seidenstoffe zu vergilben, zu verblassen und altern zu lassen. Daher sollte Seidenkleidung nach dem Waschen nicht gedreht werden, um das Wasser zu entfernen. Es sollte leicht geschüttelt werden und die Rückseite sollte zum Trocknen ausgebreitet werden. Nach dem Trocknen wird es zu 70 % trocken und dann flach gebügelt oder ausgeschüttelt.

Bügeln: Die Anti-Falten-Wirkung von Kleidung ist etwas schlechter als die von Chemiefasern, daher gibt es ein Sprichwort: „Keine Falten sind keine echte Seide.“ Wenn die Kleidung nach dem Waschen zerknittert ist, muss sie gebügelt werden, damit sie frisch, elegant und schön ist. Lassen Sie die Kleidung beim Bügeln trocknen, bis sie zu 70 % trocken ist, sprühen Sie dann gleichmäßig Wasser auf, warten Sie 3–5 Minuten vor dem Bügeln und die Bügeltemperatur sollte unter 150 °C liegen. Das Bügeleisen sollte die Seidenoberfläche nicht direkt berühren, um keine Polarlichter zu erzeugen.

Konservierung: Kleidung konservieren. Waschen Sie dünne Unterwäsche, Hemden, Hosen, Röcke, Pyjamas usw. zunächst, bügeln Sie sie trocken und lagern Sie sie dann. Herbst- und Winterkleidung, Jacken, Hanfu und Cheongsams, die sich nur schwer ausziehen und waschen lassen, sollten zur Reinigung chemisch gereinigt und flach gebügelt werden, um Schimmel und Motten vorzubeugen. Nach dem Bügeln kann es auch die Rolle der Sterilisation und des Insektizids spielen. Gleichzeitig sollten die Kisten und Schränke zur Aufbewahrung von Kleidung möglichst sauber und dicht gehalten werden, um eine Staubbelastung zu vermeiden.